Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
  • Start
  • Inhalte
  • Ablauf
  • Team
  • Podcast
  • Registrieren
  • Login
  • Kontakt
  • Menü Menü
Scroll to next section Scroll to next section
Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

eJustice-Kompetenz

Lernen Sie das juristische eHandwerk online –
mit Zertifikat!

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456

Die Inhalte:

Jedes Modul beinhaltet 3 bis 5 Videos (Dauer wischen 20 und 40 Minuten) sowie weiteres Lernmaterial / Skripte / Anleitungen (Pflichtprogramm und zur Vertiefung) und die Beschreibung der jeweiligen Gruppenaufgabe.

Elektronischer Rechtsverkehr – Rechtsgrundlagen

Elektronischer Rechtsverkehr – Kommunikationswege

Elektronische Signatur

IT-Anwaltsbüro

E-Akte

Massenverfahren

Virtuelle Gerichtsverhandlung

Legal Tech

Internet-Präsenz

Barrierefreiheit

Strukturierungs­kompetenz

Recherchekompetenz

Wer als Jurist den Computer beherrscht, ist klar im Vorteil.

Der Ablauf:

  • Sie registrieren sich als Einzelperson (und werden dann Mitglied einer Gruppe) oder direkt als Gruppe
  • Sie erhalten Zugang zu allen Inhalten.
  • Sie lösen die zu jedem Modul gestellten Gruppenaufgaben und präsentieren Ihre Arbeitsergebnisse als Gruppe.
  • Sie erhalten das Zertifikat „ejustice-Kompetenz für Juristen“.

Der gesamte Kurs ist auf die Dauer von 1 Jahr angelegt und kann im Referendariat oder berufsbegleitend absolviert werden.

Jetzt registrieren

Das Team:

Prof. Dr. Ulrich Stelkens
https://www.uni-speyer.de/lehrstuehle/level-2-2/prof-dr-ulrich-stelkens/lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Ulrich Stelkens

Koordination
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Prof. Dr. Maximilian Herberger
https://www.linkedin.com/in/maximilian-herberger-416358a7/

Prof. Dr. Maximilian Herberger

Konzept und wissenschaftliche Begleitung
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Prof. Dr. Ralf Köbler
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ralf-köbler-95b5785a/

Prof. Dr. Ralf Köbler

Konzept und wissenschaftliche Begleitung
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Bernd Zarbock
https://ejustice-speyer.de/inhalte/recherchekompetenz/

Bernd Zarbock

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Stefan Hessel, LL.M.
https://ejustice-speyer.de/inhalte/elektronischer-rechtsverkehr-kommunikationswege/

Stefan Hessel, LL.M.

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Tianyu Yuan
https://ejustice-speyer.de/inhalte/legal-tech/

Tianyu Yuan

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Prof. Dr. Henning Müller
https://ejustice-speyer.de/inhalte/it-anwaltsbuero/

Prof. Dr. Henning Müller

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Ralf Zosel
https://ejustice-speyer.de/inhalte/legal-tech/

Ralf Zosel

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Dr. Benjamin Teubert
https://ejustice-speyer.de/inhalte/strukturierungskompetenz/

Dr. Benjamin Teubert

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge
https://ejustice-speyer.de/inhalte/elektronische-signatur/

Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Viktoria Werner
https://ejustice-speyer.de/inhalte/recherchekompetenz/

Viktoria Werner

Referentin
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Lukas Hundertmark
https://ejustice-speyer.de/inhalte/massenverfahren/

Lukas Hundertmark

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Andreas Carstens
https://ejustice-speyer.de/inhalte/barrierefreiheit/

Andreas Carstens

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Anne Wittmann
https://ejustice-speyer.de/inhalte/virtuelle-gerichtsverhandlung/

Anne Wittmann

Referentin
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Christian Schlicht
https://ejustice-speyer.de/inhalte/virtuelle-gerichtsverhandlung/

Christian Schlicht

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Isabelle Biallaß
https://ejustice-speyer.de/inhalte/elektronischer-rechtsverkehr-kommunikationswege/

Isabelle Biallaß

Referentin
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
Dr. Benno Quade
https://ejustice-speyer.de/inhalte/strukturierungskompetenz/

Dr. Benno Quade

Referent
Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer
und mehr …

und mehr …

Zertifikat ejustice-Kompetenz | Universität Speyer

eJustice-Kompetenz – was ist das eigentlich?

eJustice ist – wie das eJustice-Portal der EU zeigt – seit vielen Jahren auf europäischer Ebene der Leitbegriff für alle IT-geprägten Workflows im Rechtswesen. Dabei wird Rechtswesen in einem weiten Sinne verstanden. Dieser Bereich beschränkt sich nicht auf die Gerichte, sondern bezieht die Anwaltschaft mit ein. Konsequenterweise wird damit die Kommunikation zwischen Anwaltschaft und Gericht zu einem zentralen Thema von eJustice. Zusätzlich sind die Workflows, in denen weitere Kommunikationspartner – zu denken ist etwa an Behörden und Unternehmen – mit der Justiz interagieren, gleichfalls Bestandteil von eJustice. Schließlich – last but not least – sind auch Bürgerinnen und Bürger im eJustice-Kontext Akteure, die dieses Potential nutzen und mitgestalten.

In dieser Perspektive ist der Zugang zum Recht ein zentrales Anliegen von eJustice. Weil das in allen diesen Zusammenhängen nötige IT-Wissen erlernt werden muss, ist eJustice zugleich ein notwendiges Thema der Juristenausbildung, beginnend im Studium, durch das Referendariat hindurch bis hin zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Hier hat das Zertifikat „eJustice-Kompetenz“ seinen Platz. Es ist so gestaltet, dass es die beschriebenen Interaktionsrichtungen exemplarisch abdeckt.

FAQ eJustice-Kompetenz

Wie groß ist der Zeitaufwand für mich als Teilnehmer?

Der Kurs ist so konzipiert, dass er neben der Arbeit bzw. dem Referendariat absolviert werden kann. Man sollte etwa 1 Stunde pro Woche einplanen.

Wie funktioniert das mit den Gruppen?

Die Gruppenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Sie können sich gleich geschlossen als Gruppe anmelden. Sie können sich aber auch als Einzelperson anmelden und werden dann einer Gruppe zugeteilt.

Wie oft muss ich als Teilnehmer nach Speyer?

Gar nicht, der Kurs ist komplett als Online-Veranstaltung konzipiert.

Was kostet mich der Kurs eJustice-Kompetenz mit Zertifikat?

Für Rechtsreferendare ist der komplette Kurs mit Zertifikat kostenfrei! Für andere Teilnehmer beträgt die Kursgebühr (inkl. Zertifikat) 1.500 € (pro Teilnehmer inkl. USt.).

Unsere Partner:

Der Träger:

000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen